WOLLNY WP veröffentlicht seit Juni 2011 Branchenbetas und stellt diese monatlich als kostenfreie Downloads zur Verfügung. Bis März 2017 haben wir sowohl Deutsche Branchenbetas (basierend auf den DAXsector Prime Standard-Sektoren) als auch Europäische Branchenbetas (basierend auf den S&P Europe BMI-Sektoren) veröffentlicht. Vor dem Hintergrund, dass …
Auf der Homepage von WOLLNY WP wird seit 2010 der BaseRateGuide als Service zur Verfügung gestellt. Der BaseRateGuide ist ein Berechnungsmodell zur Ermittlung des sicheren Zinssatzes, der als sichere Komponente des Kalkulationszinses für Unternehmensbewertungen benötigt wird. Der sichere Basiszins wird mit dem BaseRateGuide auf der …
In der Unternehmensbewertung kommt der Bestimmung einer geeigneten Gruppe von Vergleichsunternehmen (Peer Group) eine erhebliche Bedeutung zu. Die Peer Group hat dabei unterschiedliche Zwecke zu erfüllen: 1. Peer Group für Betafaktoren Bei nicht börsennotierten Unternehmen muss die Ableitung des Betafaktors über eine Peer Group erfolgen. …
Smart Beta-Strategien greifen die schon länger andauernde Diskussion auf, ob ein aktiver oder passiver Investmentstil erfolgversprechender ist. Aktiv gemanagte Portfolios unterstellen, dass die Nichteffizienz des Kapitalmarktes durch einen geschickten Portfolio-Manager ausgenutzt werden kann. Passive Investmentstile zeichnen sich hingegen dadurch aus, dass es aufgrund der Effizienz …
Mit der Hilfe sogenannter Multiplikatoren (englisch: Multiples) lässt sich schnell ein erster Eindruck vom Wert eines Unternehmens gewinnen. Die Technik ist dabei denkbar einfach: Grundlage der Multiplikatorbewertung bilden Informationen über den Wert oder den (gezahlten) Preis von Vergleichsunternehmen. Aus der Marktkapitalisierung (d.h. aus Börsenkursen) können …
Für die Bestimmung des Basiszinssatzes in der Unternehmensbewertung ist von einer (quasi-) risikofreien Anlage auszugehen. In Deutschland erfüllen Staatsanleihen diese Voraussetzung weitestgehend. Im Sinne des IDW S 1 wird dabei auf die Zinsstrukturkurve der Deutschen Bundesbank zurückgegriffen. Diese zeigt den Zusammenhang zwischen Zinssätzen und Laufzeiten …
Der Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetzes sieht auch eine Änderung des Bewertungsgesetzes vor. Diese soll mit Wirkung zum 01.07.2016 in Kraft treten. Nach Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) sind mit Stand 22.06.2016 Änderungen an § 203 Absatz 2 Satz …
Am 22. Juni 2016 wurde die Änderung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes im Bundestag beschlossen. Diese Änderung war notwendig, da mit dem Urteil vom 14. Dezember 2014 das Bundesverfassungsgericht insbesondere die begünstigenden Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen als zu weitgehend beurteilt hatte. Mit den bisherigen Verschonungsregelungen wurde der …
Berlin gilt als Zentrum der Gründer- und Start-up-Szene. Als Start-up werden sehr junge Unternehmen bezeichnet, die eine so innovative Geschäftsidee haben, dass oftmals noch nicht einmal der Markt hierfür existiert. Ist das Modell dann jedoch funktionstüchtig und skalierbar, wächst das Unternehmen rasant. Möglicherweise stellt sich …
Der Bund kann seinen Haushalt so günstig wie noch nie finanzieren. Die zehnjährige Bundesanleihe verbuchte am Dienstag zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Negativrendite von -0,033 Prozent. Negativzinsen bei Bundesanleihen mit kürzeren Laufzeiten sind schon seit 2014 zu beobachten. Das Rekordtief der …
Bismarckstraße 101 - 10625 Berlin
Bismarckstraße 101 - 10625 Berlin
“Derjenige, der ein Unternehmen kaufen will, ist wirtschaftlich an nichts anderem interessiert als daran, was eine Unternehmung ihm in der Zukunft erbringen wird.” (Schmalenbach)