Implizite Marktrisikoprämie

WOLLNY WP implizite Marktrisikoprämie

Wir ermitteln monatlich implizite Marktrisikoprämien für den europäischen Aktienmarkt. Implizite Marktrisikoprämien werden aus der Marktkapitalisierung von börsennotierten Unternehmen und anhand von Analystenschätzungen über die zu erwartenden Gewinne dieser Unternehmen abgeleitet.

Unsere Untersuchungen über vergangenheitsorientierter Marktrisikoprämien finden Sie hier.

Implizite-Marktrisikopraemie April 2023

Bewertungsmodell: Zur Ermittlung der impliziten Marktrisikoprämie verwenden wir das Ertragswertmodell gemäß IDW S 1 i.d.F. 2008. Dabei entspricht der Ertragswert der Marktkapitalisierung zum untersuchten Stichtag bei gegebenen Kapitalkostenparametern Basiszinssatz, Betafaktor und Wachstumsabschlag. Die gesuchte Größe im Bewertungsmodell ist die (implizite) Marktrisikoprämie. Wir haben die implizite Marktrisikoprämie sowohl vor persönlichen Steuern als auch nach persönlichen Steuern ermittelt.

Untersuchter Aktienmarkt: Wir ermitteln implizite Marktrisikoprämien für alle im DAX, im S&P Europe 350 und im S&P Global 1200 gelisteten Unternehmen. Die von uns zum Stichtag veröffentlichten impliziten Marktrisikoprämien verstehen sich jeweils als die anhand der Marktkapitalisierung gewichteten unternehmensindividuellen impliziten Marktrisikoprämien der in den o.g. Indizes geführten Unternehmen.

Bewertungsrelevanter Zufluss: Die bewertungsrelevanten Zuflüsse im Bewertungsmodell ergeben sich aus durchschnittlichen Analystenschätzungen (Consensus Estimates) über die zu erwartenden Gewinne (Net Income) der untersuchten Unternehmen im 3-Jahres-Zeitraum nach dem untersuchten Stichtag. Die Gewinnprognose für das dritte Prognosejahr haben wir anhand eines Wachstumsabschlags im Rahmen einer ewigen Rente fortgeschrieben. Als Ausschüttungsquoten haben wir im dreijährigen Detailprognosezeitraum die historischen Ausschüttungsquoten und in der ewigen Rente 100 % (zur Ermittlung der iMRP vor persönlichen Steuern) bzw. 40 % (zur Ermittlung der iMRP nach persönlichen Steuern) der Gewinnerwartungen angesetzt. Die nachhaltige Ausschüttungsquote in Höhe von 40 % orientiert sich an aktuellen Dividendenstudien. Die nicht ausgeschütteten Gewinnanteile werden im Nachsteuerkalkül bewertungstechnisch als Wertbeiträge aus Thesaurierung (fiktive Ausschüttung) behandelt und auf der persönlichen Ebene mit dem effektiven Veräußerungsgewinnsteuersatz besteuert. Zur Berücksichtigung der Finanzierung des nachhaltigen Wachstums haben wir in der ewigen Rente eine echte Thesaurierung erfasst.

Kapitalkosten: Der Basiszinssatz wird auf der Grundlage von Bundesbankdaten anhand der Svensson-Zinsstrukturkurve als 3-Monats-Durchschnittswert ermittelt. Zum Ansatz kommt dabei der barwertäquivalente Basiszinssatz. Wir verwenden jeweils die unternehmensspezifischen Betafaktoren, die sich aus einer Regression über zwei Jahre gegen die wöchentlichen Renditen des DAX, des S&P Europe 350 und des MSCI World Index (jeweils Total Return Gross) ergeben. Alle Kursdaten lauten in Euro. Im Rahmen der ewigen Rente verwenden wir einheitlich einen Wachstumsabschlag in Höhe von 1,0 % als nachhaltige (inflationsbedingte) Gewinnwachstumsrate.